
PV-Freiflächenanlage (Quelle: Tobias Veith, HS Rottenburg)
Energiestudium.de
Energiewirtschaft ist nicht greifbar. Dennoch ist sie die wirtschaftliche Grundlage unseres Energieverbrauchs. Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch können Sie in Laboren ausprobieren. Energie-Wirtschaft müssen Sie verstehen.
Diese Seite hilft Ihnen dabei. Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen der Energiewirtschaft:- Wie werden Kraftwerke eingesetzt?
- Wo steigt der Energieverbrauch?
- Wann sollten wir Energie speichern?
- und vieles mehr
Studierende der Hochschule Rottenburg haben hilfreiche Materialien vorbereitet, die Ihnen helfen, die Energiewirtschaft besser zu verstehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Mehr lesen
Die Idee für die Website entstand im Rahmen des Förderprogramms "HUMUS - Hochschuldidaktisch und -methodisch unterstützte Selbstinitiierung von Lernprozessen an HAWen in Baden-Württemberg". Die Website steht aber allen offen.
Studieren Sie Energiewirtschaft und/ oder haben eigene Ideen oder anschaulich aufbereitete Projektergebnisse? Dann treten Sie mit uns in Kontakt und veröffentlichen Sie diese hier.
Senden Sie dazu einfach eine Email an veith[at]hs-rottenburg.de
Weniger lesen
Mehr lesen
Die Idee für die Website entstand im Rahmen des Förderprogramms "HUMUS - Hochschuldidaktisch und -methodisch unterstützte Selbstinitiierung von Lernprozessen an HAWen in Baden-Württemberg". Die Website steht aber allen offen.
Studieren Sie Energiewirtschaft und/ oder haben eigene Ideen oder anschaulich aufbereitete Projektergebnisse? Dann treten Sie mit uns in Kontakt und veröffentlichen Sie diese hier.
Senden Sie dazu einfach eine Email an veith[at]hs-rottenburg.de
Studieren Sie Energiewirtschaft und/ oder haben eigene Ideen oder anschaulich aufbereitete Projektergebnisse? Dann treten Sie mit uns in Kontakt und veröffentlichen Sie diese hier.
Senden Sie dazu einfach eine Email an veith[at]hs-rottenburg.de
Weniger lesen
Hochschule Rottenburg besucht den Schweizer Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid und das Schluchsee-Kraftwerk Bad Säckingen
Anfang Dezember 2017 hatten Studierende der Hochschule Rottenburg die einmalige Gelegenheit, die Hauptschaltwarte eines der bedeutendsten Übertragungsnetzbetreiber in Europa kennenzulernen. Neben einer umfangreichen Einführung in die Zusammenarbeit zwischen europäischen Netzbetreibern konnten die Studierenden den sogenannten "Stern von Laufenburg" besichtigen, wo erstmals in Europa Übertragungsnetze aus drei Ländern verbunden wurden..
Mehr lesen
Seit drei Jahren Jahr unterhält die Hochschule Rottenburg eine erfolgreiche Kooperation mit Swissgrid, der Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin. Im Rahmen der Kooperation besuchen Studierende des Studiengangs Erneuerbare Energien das Unternehmen, um in einer halbtägigen Veranstaltung mehr über das europäische Übertragungsnetz zu lernen und die Arbeitsfelder eines Übertragungsnetzbetreibers auch in der Praxis zu erleben. Außerdem ergaben sich aus der Kooperation bereits Themen für Bachelor- und weitere Studienarbeiten.
Im Rahmen der Kooperation hatten auch dieses Jahr, am 07. Dezember, Studierende des Fachs Netze und Smart Energy die außergewöhnliche Möglichkeit, die Netzleitstelle von Swissgrid in Laufenburg, das sogenannte Swissgrid Control (SGC), kennenzulernen. Die Netzleitstelle ist die zentrale Steuerungseinheit eines Übertragungsnetzes. Hier laufen alle netzrelevanten Informationen zusammen und Spezialisten reagieren schnell und zielgerichtet auf Instabilitäten der Netzfrequenz bzw. bei Spannungsschwankungen.
Eine Möglichkeit, um kurzfristig auf solche Instabilitäten reagieren zu können, bieten schnellsteuerbare Pumpspeicherkraftwerke. Der größte deutsche Pumpspeicher ist der Schluchsee im Südschwarzwald. Im Anschluss an den Besuch der Swissgrid konnten die Studierenden das Schluchsee-Kraftwerk in Bad Säckingen anschauen. Siebzig Meter unter dem Rhein-Niveau befinden sich die vier Turbinen des Kraftwerks. Das Kraftwerk kann sowohl Energie in das Netz einspeisen oder auch in Zeiten von Energieüberschuss bspw. aufgrund von Wind oder Sonne dem Netz Energie entnehmen und abspeichern.
Die Studierenden konnten in der direkten Diskussion mit Experten aus der Praxis ihr Wissen unter Beweis stellen und weiter vertiefen. Der starke Ausbau der Erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Bioenergie) in Deutschland erfordert nicht nur von deutschen Netzbetreibern und deutschen Kraftwerken eine wachsende Flexibilität. Vielmehr müssen auch Netzbetreiber und Kraftwerke der Nachbarländer auf die Veränderung der Einspeisung in Deutschland reagieren. Nur gemeinsam über Ländergrenzen hinweg kann das Gesamtsystem gesteuert und auf Herausforderungen koordiniert reagiert werden. Dies ist die zentrale Erkenntnis, welche die Studierenden des Studienfachs Netze und Smart Energy aus der Kooperation mit Swissgrid und den Schluchsee-Kraftwerken mitnehmen.
Die Hochschule Rottenburg bedankt sich bei Swissgrid und dem Schluchseewerk für die offene und informative Unterstützung und freut sich über die erfolgreichen Kooperationen an der Schnittstelle von Erneuerbaren-Erzeugung und Netzen. Weniger lesen
Mehr lesen
Seit drei Jahren Jahr unterhält die Hochschule Rottenburg eine erfolgreiche Kooperation mit Swissgrid, der Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin. Im Rahmen der Kooperation besuchen Studierende des Studiengangs Erneuerbare Energien das Unternehmen, um in einer halbtägigen Veranstaltung mehr über das europäische Übertragungsnetz zu lernen und die Arbeitsfelder eines Übertragungsnetzbetreibers auch in der Praxis zu erleben. Außerdem ergaben sich aus der Kooperation bereits Themen für Bachelor- und weitere Studienarbeiten.
Im Rahmen der Kooperation hatten auch dieses Jahr, am 07. Dezember, Studierende des Fachs Netze und Smart Energy die außergewöhnliche Möglichkeit, die Netzleitstelle von Swissgrid in Laufenburg, das sogenannte Swissgrid Control (SGC), kennenzulernen. Die Netzleitstelle ist die zentrale Steuerungseinheit eines Übertragungsnetzes. Hier laufen alle netzrelevanten Informationen zusammen und Spezialisten reagieren schnell und zielgerichtet auf Instabilitäten der Netzfrequenz bzw. bei Spannungsschwankungen.
Eine Möglichkeit, um kurzfristig auf solche Instabilitäten reagieren zu können, bieten schnellsteuerbare Pumpspeicherkraftwerke. Der größte deutsche Pumpspeicher ist der Schluchsee im Südschwarzwald. Im Anschluss an den Besuch der Swissgrid konnten die Studierenden das Schluchsee-Kraftwerk in Bad Säckingen anschauen. Siebzig Meter unter dem Rhein-Niveau befinden sich die vier Turbinen des Kraftwerks. Das Kraftwerk kann sowohl Energie in das Netz einspeisen oder auch in Zeiten von Energieüberschuss bspw. aufgrund von Wind oder Sonne dem Netz Energie entnehmen und abspeichern.
Die Studierenden konnten in der direkten Diskussion mit Experten aus der Praxis ihr Wissen unter Beweis stellen und weiter vertiefen. Der starke Ausbau der Erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Bioenergie) in Deutschland erfordert nicht nur von deutschen Netzbetreibern und deutschen Kraftwerken eine wachsende Flexibilität. Vielmehr müssen auch Netzbetreiber und Kraftwerke der Nachbarländer auf die Veränderung der Einspeisung in Deutschland reagieren. Nur gemeinsam über Ländergrenzen hinweg kann das Gesamtsystem gesteuert und auf Herausforderungen koordiniert reagiert werden. Dies ist die zentrale Erkenntnis, welche die Studierenden des Studienfachs Netze und Smart Energy aus der Kooperation mit Swissgrid und den Schluchsee-Kraftwerken mitnehmen.
Die Hochschule Rottenburg bedankt sich bei Swissgrid und dem Schluchseewerk für die offene und informative Unterstützung und freut sich über die erfolgreichen Kooperationen an der Schnittstelle von Erneuerbaren-Erzeugung und Netzen.
Im Rahmen der Kooperation hatten auch dieses Jahr, am 07. Dezember, Studierende des Fachs Netze und Smart Energy die außergewöhnliche Möglichkeit, die Netzleitstelle von Swissgrid in Laufenburg, das sogenannte Swissgrid Control (SGC), kennenzulernen. Die Netzleitstelle ist die zentrale Steuerungseinheit eines Übertragungsnetzes. Hier laufen alle netzrelevanten Informationen zusammen und Spezialisten reagieren schnell und zielgerichtet auf Instabilitäten der Netzfrequenz bzw. bei Spannungsschwankungen.
Eine Möglichkeit, um kurzfristig auf solche Instabilitäten reagieren zu können, bieten schnellsteuerbare Pumpspeicherkraftwerke. Der größte deutsche Pumpspeicher ist der Schluchsee im Südschwarzwald. Im Anschluss an den Besuch der Swissgrid konnten die Studierenden das Schluchsee-Kraftwerk in Bad Säckingen anschauen. Siebzig Meter unter dem Rhein-Niveau befinden sich die vier Turbinen des Kraftwerks. Das Kraftwerk kann sowohl Energie in das Netz einspeisen oder auch in Zeiten von Energieüberschuss bspw. aufgrund von Wind oder Sonne dem Netz Energie entnehmen und abspeichern.
Die Studierenden konnten in der direkten Diskussion mit Experten aus der Praxis ihr Wissen unter Beweis stellen und weiter vertiefen. Der starke Ausbau der Erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Bioenergie) in Deutschland erfordert nicht nur von deutschen Netzbetreibern und deutschen Kraftwerken eine wachsende Flexibilität. Vielmehr müssen auch Netzbetreiber und Kraftwerke der Nachbarländer auf die Veränderung der Einspeisung in Deutschland reagieren. Nur gemeinsam über Ländergrenzen hinweg kann das Gesamtsystem gesteuert und auf Herausforderungen koordiniert reagiert werden. Dies ist die zentrale Erkenntnis, welche die Studierenden des Studienfachs Netze und Smart Energy aus der Kooperation mit Swissgrid und den Schluchsee-Kraftwerken mitnehmen.
Die Hochschule Rottenburg bedankt sich bei Swissgrid und dem Schluchseewerk für die offene und informative Unterstützung und freut sich über die erfolgreichen Kooperationen an der Schnittstelle von Erneuerbaren-Erzeugung und Netzen.
Weniger lesen

Hauptschaltleitung des Schweizer Übertragungsnetzes (Swissgrid Control, Quelle: www.swissgrid.ch)

(Quelle: PXhere.com, CC0-lizensiert)