Im Folgenden finden Sie einen Überblick über alle Publikationen und Tools dieser Website. Diese werden stets aktualisiert und erweitert. Falls Sie Anregungen oder Anmerkungen haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Überblick Europäische und Deutsche Gesetze und Regularien der Energiewirtschaft


Seit der Liberalisierung hat sich die deutsche Energiewirtschaft komplett neustrukturiert. Dies setzt entsprechende gesetzliche Vorgaben und Regularien voraus.
Mittlerweile sind wir allerdings an einem Punkt angelangt, bei dem selbst Experten den Überblick über die relevanten Gesetze und Regularien verlieren. Die folgenden beiden Mindmaps soll helfen, den Durchblick durch die europäischen und deutschen, energiewirtschaftlich relevanten Gesetzestexte zu bewahren.
(Autoren der Mindmaps: Leon Erhardt, Carolin Kreidler, Alicia Maier, Gabriel Nentwich, Leonie Schmidt und Vanessa Wilk)

Für die Mindmap der europäischen Gesetze und Regularien klicken Sie bitte hier.

Für die Mindmap der deutschen Gesetze und Regularien klicken Sie bitte hier.

Kraftwerkskarte Deutschland


Deutschland ist der größte Stromerzeuger in Europa. Wir sind einer der größten CO2-Erzeuger und haben gleichzeitig ein Drittel aller Erneuerbaren-Kapazitäten in Europa. Diese Kombination aus Konventionellen und Erneuerbaren stellt Deutschland aber auch vor große Probleme, insbesondere in der Bereitstellung von Energie zum Zeitpunkt des Bedarfs oder zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit.
Aber wieso ist dies überhaupt ein Problem? Dies liegt an den Standorten der Kraftwerke. Finden Sie hier mehr heraus über die Kraftwerksstandorte in Deutschland.
(Autoren der Karte: Dominik Buckenmaier, Tobias Kling, Janik Schückler unterstützt durch Markus Weber, Datenquelle: Bundesnetzagentur Kraftwerksliste 2017)

Zum Start klicken Sie bitte hier.

Kraftwerkskarte Europa


Wo wird in Europa elektrische Energie erzeugt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Ländern? Welche Energieträger werden wo genutzt? Um sich dies selbst betrachten zu können, finden Sie im folgenden einen Link zu einer Karte, wo alle aktuellen Kraftwerke in Europa abgebildet sind. Diese Karte ermöglicht Ihnen einen Überblick über die Kraftwerke. Sie können sich die Karten in unterschiedlicher Art darstellen lassen, um bspw. herauszufinden, in welcher Umgebung die Kraftwerke stehen. Darüber hinaus sind kraftwerksspezifische Informationen für jedes Kraftwerk hinterlegt. Bspw. können Sie sich anzeigen lassen, auf welche Energieträger die Erzeuger setzen oder wie alt die Kraftwerke sind.
(Datenquelle: Eigene Recherche, HS Rottenburg)

Zum Start klicken Sie bitte hier.

Fördersysteme Europas


In Europa gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Fördersysteme für Erneuerbare. Diese Fördersysteme verfolgen unterschiedliche Zwecke. Beispielsweise hat die deutsche Einspeisevergütung das Ziel, möglichst umfassend den Erneuerbaren-Ausbau zu fördern. Andere Förderprogramme fördern die Einführung der Erneuerbaren als wettbewerbliche Ergänzung zur Konventionellen-Erzeugung. Dieses Tool zeigt Ihnen, welche Länder auf welche Erneuerbaren-Förderung setzen:




Die Informationen zu diesem Tool wurden den CEER-Reports entnommen. Das Council of European Energy Regulators (CEER) führt regelmäßig vergleichende Untersuchungen über die Entwicklung der Energiemärkte in europäischen Länder durch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verbrauch elektrischer Energie in Ballungszentren


Wo wird die meiste Energie in Europa verbraucht? Mit diesem Tool können Sie herausfinden, welche Städte und Ballungszentren die meiste Energie verbrauchen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn man herausfinden will, wie die Energie von Erzeugungsstätten zu den Verbrauchern kommt. Mit diesem Tool können Sie die Nachfrage von Haushalten untersuchen und die Ballungszentren Europas hinsichtlich ihres Energieverbrauchs miteinander vergleichen.

Die zugrundeliegenden Daten für diese Karte sind nicht öffentlich verfügbar. Daher wurden diese errechnet. Die Daten hierfür stammen von Eurostat.

Auf Grundlage der haushaltlichen Verbräuche elektrischer Energie pro Land und der Einwohner je Stadt und Land wurden diese angenähert.

Frequenzentwicklung im Europäischen Verbundnetz


Die Netzfrequenz im europäischen Stromnetz liegt bei durchschnittlich 50Hz. Darauf sind alle unsere Geräte ausgelegt, von der Kaffeemaschine bis zu großen Erzeugungsanlagen wie Kraftwerksblöcke.
Die Frequenz schwankt allerdings erheblich. Dabei lassen sich ganz konkret Muster erkennen. Hätten Sie bspw. gedacht, dass wir nach dem Stundenwechsel immer massiv in die Unterfrequenz rutschen oder dass der Wechsel von dienstags auf mittwochs zu weit größeren Abweichungen führt als der von freitags auf samstags? Die typischen Frequenzabweichungen zeigt dieses Tool.
Hierzu wurden sekündliche Frequenzdaten für den Zeitraum 01.08.2017 bis 31.03.2018 untersucht. Mittelwerte für jede Minute wurden gebildet und anschließend die Differenz zwischen dem Mittel drei Minuten vor und drei Minuten nach dem Beobachtungszeitpunkt gebildet. Dies ist der Zeitraum mit der durchschnittlich größten Frequenzabweichung. Schauen Sie sich die Ergebnisse in diesem Tool an.

Beachten Sie:
Category unterscheidet die tatsächliche Abweichung und die betragsmäßige Abweichung. Hintergrund ist, dass Regelleistung abhängig von der Stärke der Frequenzabweichung aus dem Totband (50Hz +/- 10mHz) symmetrisch aktiviert wird.
Wählen Sie anschließend die Auflösung unter Mean Choice. Overview bietet Ihnen den Gesamtüberblick.

Viel Spaß beim Ausprobieren.
(Datenquelle: MagnaGen GmbH)